Ready für die digitale Zukunft?

Initiative Digitalisierung Chancengerecht
Der UNESCO-Bericht „Ich würde erröten, wenn ich könnte“ von 2019 zeigt, wie Design-Entscheidungen weiterhin Geschlechterstereotype fördern. Studien belegen, dass Frauen in digitalen Kompetenzen oft noch Nachholbedarf haben oder ihre Fähigkeiten unterschätzen. Dieses Defizit benachteiligt sie in Bezug auf Arbeitsmarktchancen und gesellschaftliche Teilhabe.
Besonders prägend ist die geschlechtsspezifische Förderung von Kindern, was Unterschiede in der Selbsteinschätzung bei MINT-Fächern verstärkt.
Die Initiative Digitalisierung Chancengerecht zielt darauf ab, dass Österreich die Chancen der Digitalisierung im Sinne von Chancengleichheit besser nutzt.
Gemeinsam zum Guinness World Record
Gemeinsam mit einer globalen Community kämpfen wir am 08. April um den Guinness World Record für die meisten Teilnehmer*innen, die innerhalb von 24 Stunden ein AI-Training abschließen!
Nutze die Chance, durch AI-Trainings deine Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben, deine Arbeitsweise effizienter zu gestalten und dein volles Potenzial zu entfalten, um innovative Lösungen zu kreieren und damit spannende, zukunftsweisende Möglichkeiten zu eröffnen!
Alles, was du dafür tun musst: An einem unserer unten aufführenden Webinare teilnehmen dein offizielles Guinness World Records™ -Badge ist gesichert!
Für Anwenderinnen/Business Userinnen
📌 Einsatz von KI für alltägliche Aufgaben: Mit starken Prompts lernst du den Alltag zu meistern und AI ethisch verantwortungsvoll zu nutzen.
Für technische Expertinnen
📌 AI-Agenten entwickeln und erweitern – mit Copilot Studio: In kürzester Zeit lernst du, intelligente AI-gestützte Agenten zu erstellen und für Ihre Zwecke anzupassen.
SHE goes DIGITAL
Die Initiative Digitalisierung Chancengerecht startete 2022 mit Microsoft Austria und ETC das Projekt SHE goes DIGITAL.
Nach einem erfolgreichen Piloten fand das Projekt 2024 mit über 50 Unternehmen und Kooperationspartnern statt. Dies öffneten ihre Türen und gaben über 500 interessierten Frauen und Mädchen Einblick, wie Digitalisierung in Unternehmen und im Arbeitsalltag stattfindet.
Ziel ist es, digitale Berufe für Frauen attraktiver zu machen und neue Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen.